- Gruß
- Grußm\1.Gruß(letzteGrüße)ausArosa=hohler,rasselnderHusten.AnspielungaufdieLungenheilstätteninArosa(schweizKantonGraubünden).1920ff.\2.GrußanOnkelOtto=WinkenausderMenschenmengezurFernsehkamera.Fernsehspr.1958ff.\3.GrußausSolingen=a)MesserstichimmenschlichenKörper.AnspielungaufdieSolingerSchneidwaren.1950ff.–b)Dolch.BSD1965ff.\4.alldeutscherGruß=ZeigenmitdemFingerandieStirn.MitdieserGebärde,vorallemunterAutofahrernverbreitet,willmanseinemGegenüberzuverstehengeben,daßmanihnfürverrückthält.Dem»DeutschenGruß«derNS-Zeitnachgebildet.1960ff.\5.bayerischerGruß=»leckmichamArsch!«.DieseArtvon»Gruß«giltinmehrerenLandschaftenalsüblich.1914ff.\6.deutscherGrußderAutofahrer=BerührungderStirnmitdemZeigefinger.
⇨Gruß4.1950ff. \7.deutscherGrußmot.=BerührungderStirnmitdemZeigefinger.⇨Gruß4.»mot.«istAbkürzungfür»motorisiert«.1955ff. ————8.neuerdeutscherGruß=BerührenderStirnmitdemZeigefinger.⇨Gruß4.1955ff. \9.kochendheißerGruß=innigerGruß.Heiß=liebevoll,leidenschaftlich.1920ff.\10.letzteGrüßeausDavos=HusteneinesAsthmatikersoderSchwindsüchtigen.InDavos(schweizKantonGraubünden)befindensichvieleLungenheilstätten.1920ff.\11.schwäbischerGruß=»leckmichamArsch!«.⇨Gruß5.1850ff. \12.GrußundKuß,DeinJulius!=a)stereotyperBriefschluß.1920ff.–b)Redewendung,wennmaneinGespräch(o.ä.)beendenwill.1920ff.\13.seinenGrußbauen=militärischgrüßen;salutieren.⇨bauen1.Sold1939ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.